
AKTUELL : GRIPPEIMFUNG: Die Grippeschutzimpfung für die Saison 2022/2023 steht Ihnen ab dem 23. August 2022 bis Ende Februar 2023 in unserer Praxis zur Verfügung ! Die dritte( erste Booster) CORONA-IMPFUNG: In Pflegeeinrichtuntgen kann ein sogenannter Booster-Impfung wegen eines erhöhten Ausbruchsrisikos auch Senioren unter 70 Jahren gespritzt werden. Die Empfehlung für eine Auffrischimpfung gilt darüber hinaus auch für Pflegepersonal in ambulanten und stationären Einrichtungen für ältere Menschen und andere Covid-Risikogruppen sowie für medizinisches Personal mit direktem Kontakt zu Patienten. Zuvor gab es eine entsprechende Empfehlung nur für Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Die Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff soll frühestens sechs Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung erfolgen – unabhängig davon, welcher Impfstoff zuvor verwendet wurde.
Die vierte (zweite Booster) CORONA-IMPFUNG: dagegen wird ab dem 3. Monaten nach der dritten (also nach der ersten Booster) Impfung bei Patientent über dem 60. Lebensjahr, Kronisch erkrankten Patienten sowie bei Gesundheit-und Pflegepersonal empfohlen.
Alle Impfungen im Überblick : ![]() Grippe Impfung : Immer wieder hört man Menschen sagen: "Grippeimpfung? Die brauche ich nicht! Mein Körper wird mit einer Erkältung schon fertig." Doch zu Unrecht – denn eine Grippe und eine Erkältung sind nicht dasselbe! Die echte Grippe kann wesentlich unangenehmer verlaufen als eine Erkältung. Um einer Grippe zu entgehen, können Sie jedoch aktiv etwas tun: Experten raten zur Grippeschutzimpfung, im Volksmund meist Grippeimpfung genannt. Bestimmte Personengruppen sind besonders grippegefährdet und sollten deshalb rechtzeitig an die jährliche Grippeimpfung denken. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut rät folgenden Personen zur Grippeimpfung:
Da sich das Influenza-Virus jedes Jahr etwas verändert, sollten Sie jedes Jahr im Herbst/Winter die Grippeimpfung wiederholen
Meningitis (Hirnhautentzündung)Impfung : als Wahlleistung oder als Kulanzleistung der gesetzlichen Krankenkasse wird die Impfung gegen Meningokokken Typ B empfohlen.
Masern, Röteln und Mumps Impfung: alle unvollständig geimpften Erwachsenen, die nach 1970 geboren sind, sollten mit dem Masern-Mumps-Röteln einmalig nachgeimpft werden, insbesondere Frauen mit bestehendem Kinderwunsch, diese sollten allerdings im intervall zweimalig nachgeimpft werden.
Pneumokokken Impfung: Patienten über 60. Lebensjahr und die eine Chronische Krankheit aufweisen z.B. Arterielle Hypertonie, Diabetes Mellitus, Chronische Nierenkrankheit, Cnhronische Darmerkrankung, COPD, ... sollten einmal im Leben Pneumovax Impfung bekommen.
HPV-Impfung (gegen Gebärmutterhalskrebs) : empfohlen für alle Frauen ab dem 09. Lebensjahr, die Kosten werden nicht von allen Krankenkassen übernommen, hier ist ggegenfalls ein Kulanzantrag notwendig.
Keuchhustenimpfung Impfung(Pertussis): Diese Impfung sollte ,wenn nur eine der genannten Impfungen alle 10 Jahren bei Erwachsenen und kindern als Vierfach-Impfung (Diphterie, Tetanus, Polio, Keuchhusten) erfolgen.
Sprechen Sie bitte an, wir klären Sie gerne auf ! __________________________________________________________________________________________________________________
Ernährung bei Gastroenteritis : Bei einem Magen - Darm – Infekt können erhebliche Mengen an Flüssigkeiten verloren gehen. Der Ersatz dieser Flüssigkeitsmengen durch geeignete Lebensmittel steht im Vordergrund der Therapie.
Ernährungsplan REHYDRATATIONSLÖSUNGEN: Für die Behandlung ist der ausreichende Ersatz von Flüssigkeit und Salzen im richtigen Verhältnis wichtig. Hierfür gibt es geeignete Getränke, die Flüssigkeit/Traubenzucker und Salz in richtiger Menge erhalten: sog. Rehydratationslösungen (z.B. Infectodiarrstop ORL). Klein -/ Schulkinder erhalten frühzeitig nach Ersatz von Flüssigkeitsverlusten altersgemäße Nahrungsmittel. GEEIGNETE NAHRUNGSMITTEL: - Karottensuppe, Karottenbrei Bitte nehmen Sie keine fett – oder milchhaltigen Speisen und auch kein Obst, außer Banane. WICHTIG: Bei Säuglingen, Kleinkindern drohen rasch Probleme, daher bitte frühzeitig Vorstellung beim Kinder – und Jugendarzt: Eine Vorstellung von Schulkindern ab dem dritten Krankheitstag ist angezeigt. Gute Besserung ! Ihr Praxis Team Dr. Suat Bilek
__________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Patienten, Ab dem 05.09.2016 stehen wir Ihnen für die Quick/INR Kontrollen (mit sofortiger Ergebnisäußerung) montags-freitags von 08.00-16.30 Uhr zur Verfügung ! Anmerkungen zur Ernährung bei Marcumartherapie: Vitamin K - Gehalt von Lebensmitteln :Hoch ist der Vitamin K - Gehalt , liegt er über 0,10 mg/100g Nahrungsmittel z.B.: Brathuhn 0,30 mg/100g Hühnerleber 0,60 mg/100g Kalbsleber 0,15 mg/100g Rinderleber 0,30 mg/100g Muskelfleisch (Rind, Schwein, Lamm) 0,20 mg/100g Blumenkohl 0,30 mg/100g Broccoli 0,13 mg/100g Kohl 0,20 mg/100g Kopfsalat 0,20 mg/100g Rosenkohl 0,60 mg/100g Rotkraut 0,30 mg/100g Sauerkraut 1,54 mg/100g Sojabohnen 0,20 mg/100g Spinat 0,40 mg/100g Weizenkeime 0,35 mg/100g Sonneblumenöl 0,50 mg/100g
Schweineleber 0,03 mg/100g Vollei (ca. 50g) 0,05 mg/100g Bohnen (jung, grün) 0,02 mg/100g Erbsen (jung, grün) 0,04 mg/100g Erdbeeren 0,01 mg/100g Karotten 0,08 mg/100g Pilze 0,02 mg/100g Spargel 0,04 mg/100g Honig 0,03 mg/100g Hafer, Korn 0,05 mg/100g Mais, Korn 0,04 mg/100g Weizen, Kleie 0,08 mg/100g Weizen, Korn 0,02 mg/100g Maiskeimöl 0,05 mg/100g
Kuhmilch 0,004 mg/100g Tomaten 0,008 mg/100g |
![]() |